Klinische Studien

Aktuelle und geplante klinische Studien der GynOnco

Diese Vorteile bietet Ihnen eine Behandlung im Rahmen einer klinischen Studie:

  • Früher Einsatz neuer Medikamente, die bereits ihr Wirkungspotential gezeigt haben

  • Eine intensivere Überwachung während der Studienbesuche

  • Kontrollierte Überwachung der Nachsorgeuntersuchungen, bis zu 10 Jahre nach Ihrer Erkrankung.

Wenn Sie weitere Informationen zum Thema klinische Studien wünschen, oder wir evaluieren sollen, ob es für Ihre Erkrankungssituation eine passende Studie gibt, sprechen Sie uns einfach an.

Sie erreichen unser Studiensekretariat unter dieser Nummer:

0211/4477 3365

Warum klinische Studien?

  • Nur durch klinische Studien wird Fortschritt in der Therapie der Onkologie erreicht
  • Unsere Patienten sollen so früh wie möglich die beste und modernste Therapie erhalten

An unserem Zentrum werden derzeit folgende Studien angeboten, oder sind in der Planung:

ADAPTlate (laufend):

Eine randomisierte, kontrollierte, offene, adjuvante, personalisierte Therapiestudie der Phase-III zum Vergleich der Therapie von Abemaciclib plus endokriner Standardtherapie gegenüber alleiniger adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-Rezeptor negativem Brustkrebs im Frühstadium mit klinisch oder genomisch hohem Risiko für ein Spätrezidiv.

Wenn Ihre Brustkrebserkrankung schon mindestens 12 Monate zurückliegt, und Sie jetzt eine antihormonelle Therapie machen, Ihr Tumor HER2-negativ war und bei Ihren Lymphknoten befallen waren oder Sie hatten einen hohen OncotypeDx Risiko Score, ist die ADAPTlate Studie Ihre Chance, eventuell noch ein weiteres Medikament in Tablettenform über 24 Monate zusätzlich einzunehmen, und somit Ihr Rezidivrisiko noch deutlich senken zu können.

Gerne Prüfen wir Ihren Fall genau, um eine eventuelle Teilnahme möglich machen zu können.

ADAPTcycle (laufend):

Adjuvante, personalisierte Therapie zum Vergleich einer endokrinen Behandlung plus Ribociclib mit Chemotherapie bei Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen, mittleres Risiko aufweisenden, frühen Mammakarzinome.
Von der Durchführung der klinischen Prüfung erhoffen wir uns, dass die Behandlung mit Ribociclib im Hinblick auf das krankheitsfreie Überleben und das verminderte Auftreten von Fernmetastasen, gegenüber der Standard-Behandlung mit Chemotherapie, einen Vorteil für die Patienten bringt.

Sie haben gerade Ihre Brustkrebsdiagnose erhalten, Ihr Tumor ist hormonsensibel und Her2 negativ, Sie wurden noch nicht operiert, oder ihre OP ist nicht länger als 2 Wochen her?

Dann könnte die ADAPTcycle Studie für Sie in Frage kommen. Hier wird erstmal eine genetische Testung Ihres Tumorgewebes gemacht, um die nachfolgende Therapie so gut wie möglich auf Ihre Erkrankung abstimmen zu können. Im Rahmen der Studie wird die Standardchemotherapie versus eine Chemofreietherapie in Tablettenform Therapie untersucht.

Haben Sie Interesse oder Fragen, sprechen Sie uns gerne an. Wir prüfen alle Einschlusskriterien für eine eventuelle Teilnahme genau.

Astefania (laufend):

Eine randomisierte, doppelblinde, placebocontrollierte klinische Studie (Phase 3) zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvanten Atezolizumab (Immuntherapie) oder Placebo und Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) bei HER2-positivem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko nach präoperativer Therapie.

Sollten Sie an HER2-positivem Brustkrebs erkrankt sein, und in der Operation noch Tumorreste in Ihren Lymphknoten gefunden worden sein, wäre die ASTEFANIA Studie eine mögliche Option für Ihre weitere Therapie. Wir beraten Sie gerne über Ihre Therapieoptionen. Sie dürfen uns jederzeit kontaktieren.

Expression VIII (NOGGO)  (laufend):

Individuelle Wahrnehmung und Informationsstand von Patientinnen mit einem Low-grade Ovarialkarzinom oder einem Borderlinetumor des Ovars.

Sollten Sie an einem Low-Grade Ovarialkarzinom erkrankt sein, wären wir sehr erfreut, wenn Sie uns mit etwas Ihrer Zeit weiterhelfen würden.

Innerhalb der EXPRESSION VIII-Studie werden Patientinnen mit Borderline- und Low-Grade-Tumoren des Ovars zum Thema Patienteninformation und Aufklärung befragt. Fühlen Sie sich als Patientin ausreichend aufgeklärt? Kennen Sie den Unterschied zwischen einem High-Grade- und Low-Grade-Karzinom? Wie schätzen Sie Ihre Lebensqualität ein und wie sieht Ihr Lebensstil aus?

Auf Grundlage der Ergebnisse soll die Aufklärung der Patientinnen mit diesen Diagnosen ausgeweitet und dadurch die Therapie verbessert werden. Über Ihre Hilfe freuen wir uns sehr.

EMBER4 (laufend):

Eine randomisierte, offene Phase3Studie mit adjuvanter Imlunestrant vs. adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Patientinnen, die zuvor 2 bis 5 Jahre adjuvante endokrine Therapie für ER+, HER2frühen Brustkrebs mit erhöhtem Rezidivrisiko erhalten haben.

Wenn Ihre Brustkrebserkrankung schon mindestens 24 Monate zurückliegt, und Sie jetzt eine antihormonelle Therapie machen, Ihr Tumor HER2 negativ war und bei Ihnen befallenen Lymphknoten diagnostiziert waren oder eine Chemotherapie benötigt wurde, ist die EMBER4 Studie Ihre Chance, eventuell noch ein weiteres Medikament in Tablettenform zusätzlich einzunehmen um Ihr Rezidivrisiko noch weiter senken zu können.

Gerne Prüfen wir Ihren Fall genau, um eine eventuelle Teilnahme möglich machen zu können.

GeparPiPPa (GBG 105) (laufend):

Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab, Pertuzumab +/- dem PI3K-Inhibitor Inavolisib bei Patienten mit HER2-positivem, HR-positivem, PIK3CA-mutiertem primären Brustkrebs.

Sollten Sie an HER2-positivem Brustkrebs erkrankt sein und Ihre Operation hat noch nicht stattgefunden, wäre die ASTEFANIA Studie eine mögliche Option für Ihre Therapie.

Die Studie untersucht die potenzielle Wirksamkeit und Sicherheit von Inavolisib in Kombination mit der dualen Anti-HER2-Blockade bei der neoadjuvanten Behandlung von HER2-positivem, HR-positivem, PIK3CA-mutiertem Brustkrebs. Die endokrine Therapie besteht entweder aus Tamoxifen 20mg oder einem Aromatasehemmer +/- GnRH-Analogon für prämenopausale Frauen und Männer.

Die Therapie wird vor der Operation über 18 Wochen (6 Zyklen) verabreicht. Nach Abschluss der Studientherapie wird die Operation oder eine Biopsie durchgeführt. Je nach Ergebnis folgt eventuell eine weitere neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie in Kombination mit der Antikörpertherapie.